Mainzer Jugendkonferenz 2025 - Infos und Anmeldung

Die Anmeldung zur 4. Mainzer Jugendkonferenz startet!

!! Hier klicken und online anmelden !!

Dienstag, 4. November
8.15 - 14.00 Uhr
im Bürgerhaus Hechtsheim  (Am Heuergrund 8, 55129 Mainz)

Auch in diesem Jahr können wieder bis zu 300 Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren einen Vormittag lang eigene Projekte für Mainz entwickeln und mit Vertreter:innen der Stadtpolitik, Stadtverwaltung und Kooperationspartnern ins Gespräch kommen.
Egal ob Freizeit, Schule, ÖPNV oder Sport - die Jugendlichen entscheiden, welche Themen ihnen wichtig sind und was sich in Mainz weiter verbessern soll. Im Anschluss an die Jugendkonferenz haben die Projektgruppen ein Jahr lang Zeit, um ihre Ideen umzusetzen. Unterstützt werden sie dabei von vielen Kooperationspartner:innen, Politik und Verwaltung - ganz nach dem Motto der Bürgerbeteiligung "Gemeinsam Mainz gestalten.".

Du hast Lust bei der 4. Mainzer Jugendkonferenz dabei zu sein? Du bist zwischen 13 und 17 Jahre alt? Du wohnst in Mainz oder gehst in Mainz zur Schule? Dann melde dich hier bis zum 28. Oktober online zur Jugendkonferenz an!
Bei Fragen kannst du dich jederzeit bei Katharina Rißberger melden (jugendbeteiligung@stadt.mainz.de oder telefonisch unter 06131 123911).
Wir freuen uns auf Dich!

Der Flyer als PDF!
----------------------------------------

Im Rahmen eines studentischen Projekts wurde für die Rhein-Zeitung ein Video über die 3. Mainzer Jugendkonferenz und das Projekt "Solar-Bank" gedreht. Reinschauen lohnt sich!
----------------------------------------

Müllsammel-Challenge 2025

Lasst uns gemeinsam Mainz wieder sauber machen!
Zwischen dem 18. August und 10. Oktober brauchen wir Eure Unterstützung. Egal ob alleine oder in einer Gruppe - wir freuen uns über alle, die in ihrer Nachbarschaft, in der Schule oder im Park Müll sammeln und so einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten. Als Belohnung hat die Projektgruppe sich coole Preise überlegt. Anmelden könnt Ihr Euch jederzeit per E-Mail an jugendbeteiligung@stadt.mainz.de. Außerdem könnt Ihr Euch bei uns auch kostenlos Müllbeutel und Abfallgreifer ausleihen. So sind alle perfekt für die Challenge ausgestattet! Alle weiteren Infos findet Ihr in unseren FAQs. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Eure Projektgruppe "Grüne Stadt" der Mainzer Jugendkonferenz.
----------------------------------------

Das Modell der Mainzer Jugendkonferenz

Am 20.07.22 hat der Stadtrat mit großer Mehrheit einen gemeinsamen Antrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, CDU, Die Linke und dem Stadtjugendring Mainz e.V. verabschiedet und damit den Startschuss für ein neues Jugendbeteiligungskonzept in Mainz gegeben.
Einmal im Jahr findet seitdem eine stadtweite Jugendkonferenz statt.
Dort haben 300 Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren, bestehend aus sechs ganzen achten Klassen aller Schulformen und ca. 150 Freiwilligen, die Möglichkeit, ihre Wünsche und Ideen für Mainz zu formulieren und eigene Projekte zu entwickeln. Wenn dann am Mittag Vertreter:innen aus Stadtpolitik und Verwaltung zur Konferenz hinzustoßen, können sie sich in einem Gallery Walk über die Projekte der Jugendlichen informieren, gemeinsam ins Gespräch kommen und ggf. Projektpatenschaften übernehmen.
Über die Jugendkonferenz hinaus können sich die Jugendlichen freiwillig in Projektgruppen engagieren und ihre Ideen innerhalb eines Jahres somit selbst umsetzen. Begleitet werden sie dabei von Hauptamtlichen aus der Schulsozialarbeit, der offenen Kinder- und Jugendarbeit und Verwaltung sowie Politiker:innen.
Neben der jährlichen Jugendkonferenz sollen die Mainzer Jugendlichen zudem die Möglichkeit erhalten, in einem dauerhaften Jugendgremium ihre Ideen einzubringen, die Projektgruppen zu unterstützen und als Ansprechpartner:in für jugendpolitische Fragen zu fungieren. Auch in ausgewählten städtischen Projekten, die im Rahmen der Bürgerbeteiligung durchgeführt werden, sollen Jugendliche in Zukunft gleichwertig beteiligt werden.

Den überfraktionellen Antrag „Jugendbeteiligungskonzept für Mainz einführen und umsetzen!“ findet Ihr übrigens nochmal hier zum Nachlesen.

Zur Vorstellung der Jugendkonferenz haben wir außerdem ein kleines Video gedreht, das ihr euch hier anschauen könnt. 
----------------------------------------

1. Mainzer Jugendkonferenz 2022

Am 25. November 2022 war es endlich soweit - die Erste Mainzer Jugendkonferenz fand im Bürgerhaus Hechtsheim statt.
Die ersten Jugendlichen trafen bereits um 07:30 Uhr ein, bis zur offiziellen Begrüßung durch Herrn Bürgermeister Beck war der große Saal schließlich mit 227 Jugendlichen zwischen 13 und 17 Jahren gefüllt. Zum Warm-Up spiegelten die Jugendlichen durch die Zuordnung in die vier Ecken des Saals ihr Wohlbefinden in Mainz (von "scheiße" bis "schönste Stadt der Welt") aus und verdeutlichten, wo sie sich in ihrer Freizeit hauptsächlich aufhalten (1) in Vereinen/Verbänden, 2) zu Hause, 3) im öffentlichen Raum, 4) in Jugendzentren).
Danach ging es vor allem darum herauszufinden, was die Aufgaben einer Kommune sind und welche Ideen sie ganz grundsätzlich für Mainz haben. Auf dieser Grundlage entstanden in einem zweiten Schritt viele Projektgruppe, die gemeinsam ihre Ideen entwickelten und kreative Plakate gestalteten. Den Abschluss der Jugendkonferenz bildete dann der "Gallery Walk".
Während die Jugendlichen als Expert:innen an ihren Plakaten im Raum verteilt Stellung bezogen, wanderten eingeladene Politiker:innen und Verwaltungsmitarbeitende durch den Saal und tauschten sich mit den Jugendlichen zu deren Ideen aus. Gemeinsame Gespräche auf Augenhöhe mit dem Ziel, Mainz gemeinsam ein Stück besser zu machen - die Jugendkonferenz hat gezeigt, dass genau das möglich ist.
Vielen Dank an alle, die diese Premiere zu einem vollen Erfolg gemacht haben! Und vor allem vielen Dank an alle Jugendlichen für eure Beteiligung und eure Ideen! Hier geht´s zur Plakatgalerie!

In der Dokumentation haben wir die Premiere der Jugendkonferenz in Mainz sowie alle Plakate der Jugendlichen ausführlich festgehalten. Sie steht hier zum Download zur Verfügung.
----------------------------------------

2. Mainzer Jugendkonferenz 2023

Auch die zweite Mainzer Jugendkonferenz am 15.11.23 war wieder ein voller Erfolg!
Mit 336 Schüler:innen war das Bürgerhaus Hechtsheim quasi "ausverkauft" und der Zuspruch zur Jugendbeteiligung überwältigend. Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Nino Haase konnten sich die Jugendlichen am Vormittag über Mainz austauschen und schließlich eigene Projektideen entwickeln, die sie auf kreativen Plakaten festgehalten haben. Beim abschließenden Gallery Walk wurden die Plakate den über 60 Gästen aus Stadtpolitik, Stadtverwaltung und weiteren Institutionen vorgestellt.
Durch den gemeinsamen Austausch entstanden viele Projektpatenschaften. Gemeinsam konnten 2024 somit wieder viele tolle Projekte und Ideen umgesetzt werden. Alle Ergebnisse sind in einer Projektübersicht festgehalten.
Die Dokumentation der zweiten Mainzer Jugendkonferenz ist fertiggestellt und steht zum Download zur Verfügung. Viel Spaß beim Lesen!
----------------------------------------

3. Mainzer Jugendkonferenz 2024

In neuer Location (wir waren in diesem Jahr zum ersten Mal im Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)) kamen wieder 268 Schüler:innen zusammen und entwickelten einen Vormittag lang neue und kreative kommunalpolitische Projektideen.
Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Nino Haase konnten sich die Jugendlichen am Vormittag über Mainz austauschen und Projektgruppen bilden. Beim abschließenden Gallery Walk wurden die Plakate den über 60 Gästen aus Stadtpolitik, Stadtverwaltung und weiteren Institutionen vorgestellt.
Durch den gemeinsamen Austausch entstanden viele Projektpatenschaften.
Auf unserem Instagram-Kanal haben wir die Jugendkonferenz in Reels festgehalten: "Post" auf der Instagram-Seite von "Jugend-in-Mainz"

Die Dokumentation zur 3. Mainzer Jugendkonferenz steht außerdem hier zum Download zur Verfügung.

Im Laufe des Jahres setzen die Jugendlichen ihre Projekte gemeinsam mit den Projektpat:innen um. Hier gibt es eine Übersicht über die diesjährigen Projektverläufe!
Alle Projektgruppen stehen natürlich auch weiteren Interessierten offen.
Wer Fragen hat oder mitmachen möchte, kann sich jederzeit bei Katharina Rißberger (jugendbeteiligung@stadt.mainz.de) melden.
----------------------------------------


weitere Infos:

Marcus Hansen
Telefon: 06131/12-2870
Fax: 06131/12-2534
E-Mail: marcus.hansen@stadt.mainz.de

Katharina Rißberger
Telefon: 06131/12-3911
Fax: 06131/12-2534
E-Mail: katharina.rissberger@stadt.mainz.de

Landeshauptstadt Mainz
Bonifazius-Turm B (13. + 14. OG)
51.02 Amt für Jugend und Familie
Erthalstraße 1
55118 Mainz

Sitemap