Skatepark Am Regenrückhaltebecken im Stadtteil Mainz-Hechtsheim - Projekt ist leider nicht finanzierbar und muss verschoben werden!!
Zugrundeliegende Grundidee: Neugestaltung des Skaterparks gemeinsam mit Jugendlichen aus Hechtsheim, die sich an das Amt für Jugend und Familie gewandt haben. Engagierte Skater haben sich 2023, 2024 und 2025 mehrfach mit Verantwortlichen des Grün- und Umweltamtes sowie des Amtes für Jugend und Familie getroffen und verschiedene Entwürfe für eine neue Skateanlage erstellt.
Aktuell (15.05.25): Eine Prüfung einer Skateanlage aus Holz hat ergeben, dass der Unterhaltungsaufwand so hoch ist, dass permanente Wartungsarbeiten erforderlich sind. Die Kosten für die Anschaffung und der Aufwand für die Betreibung einer solchen Anlage werden vom zuständigen Grün- und Umweltamt als nicht verhältnismäßig angesehen.
Fazit: Insgesamt musste leider festgestellt werden, dass die zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe von 70 Tsd. Euro nicht ausreichen, um ein Projekt umzusetzen, das eine Bereicherung der Mainzer Skatelandschaft gebracht hätte und nur annähernd den Wünschen und Vorstellungen der Community entsprochen hätte (sprich eine Ausstattung überwiegend aus Beton(-elementen)). Mit den vorhandenen Mitteln wäre es möglich gewesen, den vorhandenen beschädigten Teerbelag stückhaft auszubessern und eine "Schmalspurvariante" an Geräten aufzustellen, oder aber den kompletten Teerbelag zu erneuern (aber dann de facto kein Geld mehr für (ausreichende) Geräte zu haben).
Es ist deutlich geworden, dass der Mittelansatz "Kinderfreundliches Mainz" (der 2025 mit insgesamt 160 Tsd. Euro ausgestattet war) nicht für ein so großes (sprich teures) Projekt geeignet ist. Zur Realisierung eines halbwegs ordentlichen Skateangebotes hätte man mindestens das doppelte gebraucht (also 140 Tsd. statt 70 Tsd.).
Aus diesem Grund sollen zu einem späteren Zeitpunkt separat Mittel in ausreichender Höhe für das Skate-Projekt in Hechtsheim beantragt werden (aufgeschoben ist nicht aufgehoben!). Wir bedauern die Entwicklung sehr, aber leider muss das Projekt auf unbestimmte Zeit verschoben werden.
(02.04.25): Treffen der Vorbereitungsgruppe auf der Skateranlage. Die Idee, eine kostengünstigere Variante mit Skate-Elementen aus Holz zu realisieren soll geprüft werden.
(18.02.25): Weitere Ausstattungsideen der Vorbereitungsgruppe wurden vom zuständigen Planer des Grün- und Umweltamtes geprüft. Leider sind die Preise der Skatefirmen und die Herrichtung der Asphaltfläche so hoch, dass sie den Kostenansatz von 70 Tsd. Euro übersteigen. Ziel ist es weiterhin, eine Aufwertung der Anlage zu erreichen und die Ergebnisse im Jahresverlauf bei einem Vor-Ort-Termin mit Jugendlichen vorzustellen.
(12.09.24): Zwischenzeitlich gab es interne Treffen mit verschiedenen Vorschlägen für die Ausgestaltung der Anlage und Kontakte zu Herstellerfirmen. Deutlich wurde dabei, dass die Kosten für eine favorisierte Variante sehr viel höher sind als das Budget. Es sollen kostengünstigere Varianten gefunden werden.
(10.09.24): Aufgrund der Haushaltssperre liegen die Gelder auf Eis und müssen im neuen Jahr noch einmal beantragt werden.
Rückblick: Die jährliche Sicherheitsuntersuchung auf öffentlichen Spielplätzen, durchgeführt vom Grün- und Umweltamt, hat gezeigt, dass die Skaterfläche perspektivisch im Frühjahr 2025 komplett abgebaut werden muss. Zudem hatten sich engagierte Jugendliche aus Hechtsheim bereits im Vorfeld an das Amt für Jugend und Familie mit dem Wunsch gewandt, dass die beschädigten Skate-Elemente ersetzt werden.
Daraufhin wurden 2024 frühzeitig aus dem Budget „Kinderfreundliches Mainz“ des Amtes für Jugend und Familie Mittel zur Neuanschaffung bereitgestellt. Insgesamt 70.000 Euro stehen zur Verfügung.

