Die Aufgaben der Projektgruppe

Die Projektgruppe gestaltet den Prozess, in dem herausgefunden werden soll, wie die perfekte Beteiligungsform für Mainz aussieht In der Projektgruppe treffen sich interessierte Jugendliche, die gerne mit an einem Beteiligungsmodell arbeiten wollen.
Uns ist klar, dass nur Jugendliche selbst wissen, wo und wie sie mitbestimmen wollen! Aufgaben der Projektgruppe sind neben der Recherche (Was ist Beteiligung? Was für Beteiligungsprojekte gibt es in anderen Städten, die auch in Mainz umsetzbar sind? Was brauchen die Jugendlichen an Rahmenbedingungen?) auch die Organisation einer Wir-Werkstatt, in der noch viel mehr Mainzer Jugendliche die Ideen der Projektgruppe weiterentwickeln sollen.
Schließlich wird - entweder online oder in Schulen - unter möglichst allen Mainzer Jugendlichen über verschiedene Vorschläge abgestimmt. Auch hier entscheiden wir in der Projektgruppe, wie wir das am besten machen.
Dauern wird der gesamte Prozess bis zur Abstimmung etwa ein halbes Jahr. Danach wird der Vorschlag an den Stadtrat gegeben, damit er ihn umsetzt. In dieser Zeit werden wir uns hin und wieder treffen, ansonsten aber auch andere Wege um uns austauschen zu können finden.
Es wäre toll, wenn in der Projektgruppe verschiedenste Jugendliche sind, von verschiedenen Schulen und aus verschiedenen Mainzer Stadtteilen! Egal ist, ob die Jugendlichen sich bereits engagieren (oder engagiert haben) oder nicht.
Ihr habt Lust, mitzumachen oder ihr kennt jemand, der daran Spaß hätte, dann meldet euch per Mail bei: katharina.koekler@jugendunterwegs.de! Wir freuen uns!


weitere Infos:

Marcus Hansen
Telefon: 06131/12-2870
Fax: 06131/12-2534
E-Mail: marcus.hansen@stadt.mainz.de

Katharina Rißberger
Telefon: 06131/12-3911
Fax: 06131/12-2534
E-Mail: katharina.rissberger@stadt.mainz.de

Olimpio Acerenza
Telefon: 06131/12-2576
Fax: 06131/12-2219
E-Mail: olimpio.acerenza@stadt.mainz.de

Landeshauptstadt Mainz
Bonifazius-Turm B (13. + 14. OG)
51.02 Amt für Jugend und Familie
Erthalstraße 1
55118 Mainz

Sitemap